
Work? Life? Balance! Die Lebensordnung nach Kneipp
Arbeit, Alltag, allerlei Erwartungen, und Anforderungen en Masse prägen unser Leben. Wir finden kaum ein paar Minuten, um mal innezuhalten. Für viele von uns kommt die Entspannung im stressigen Alltag deutlich zu kurz. Es ist gar nicht so schwer, ein Leben in Balance zu führen. Mit mehr Achtsamkeit wird es einfacher. Das gilt zumindest, wenn es nach Sebastian Kneipp geht. Der Priester und Naturheilkundler sah den Schlüssel zu einem erfüllten und gesunden Leben vor allem in der richtigen Lebensordnung. Die Maxime lautete: „Alles zu seiner Zeit und alles im rechten Maß.“ Doch was bedeutete für Kneipp Balance oder „Lebensordnung“, wie er es nannte, konkret?

Zu Kneipps Zeiten unterschied sich der Lebensalltag deutlich von unserem heutigen. Die gesamte menschliche Existenz war untrennbar mit der Ausübung des „Broterwerbs“ verbunden. Zu Beginn der industriellen Revolution bedeutete körperliche Arbeit meist Schwerstarbeit, weil technische Hilfsmittel fehlten.
Dementsprechend machten sich die wenigsten Menschen Gedanken über bewusste Ruhezeiten, geschweige denn Achtsamkeit, Self-Care & Co. – was Sebastian Kneipp nicht davon abhielt, auf die Wichtigkeit einer vernünftigen Lebensordnung hinzuweisen. Schließlich war er davon überzeugt, dass nur eine ausgewogene Lebensweise einen gesunden Körper und seelisches Gleichgewicht hervorbringen kann. Der gesunde Körper stellte nicht zuletzt die Lebensgrundlage der schwer arbeitenden Bevölkerung dar.

Lebensordnung nach Kneipp bedeutet
Seinem Werk „So sollt ihr leben“ zufolge ist es hierfür zunächst notwendig, ein möglichst geregeltes Leben zu führen. Dabei verstand er vor allem, dass man für sich auch außerhalb der Arbeit einen Lebenszweck definiert.
Parallel dazu solle man sich vernünftig ernähren. Dies betrifft nicht nur die Wahl der Speisen, sondern auch die Zeit des Essens. Zu guter Letzt solle man immer wieder Luft und Bewegung suchen. Diese sind ebenso wichtig für ein gutes Leben wie die Nahrung. Wer dennoch einmal erkrankt, dem rät Kneipp zu seiner Phytotherapie. Er sagt, es gilt die Schätze zu finden und zu heben, die der allgütige Vater in die Natur hineingelegt hat. Diese sind Heilmittel für die vielfachen Übel des Lebens.“
Körper und Geist im Einklang: Warum innere Ausgeglichenheit so wichtig ist
Körperliche und seelische Gesundheit sind für Kneipp untrennbar verbunden. Er geht sogar so weit zu sagen, dass zahlreiche körperliche Krankheiten ihren Ursprung in einem nervlichen Ungleichgewicht haben. Umso wichtiger sei es, einen Ausgleich zu finden, um die überanstrengten Nerven zu stärken und ihre Kraft zu erhalten. Der Weg dorthin führe über eine möglichst gute Balance zwischen Arbeit und Lebensweise. Thesen, die bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts verdächtig nach der heute postulierten Work-Life-Balance klingen …

Hart arbeitenden Menschen rät Kneipp, sich seine Lehren zur Lebensordnung einzuprägen. Mit deren Hilfe lässt sich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ressourcen und Anforderungen herstellen. Dabei sollte allen menschlichen Regulationsvorgängen Aufmerksamkeit zuteil werden. Dies gilt für die biologischen genauso wie für die psychosozialen und die spirituellen.
Weiterer wichtiger Punkt in Kneipps ganzheitlichem Ansatz: Er rät, seine Ernährungstherapie um ausreichend Bewegung zu ergänzen. Entspannende Anwendungen sind ebenfalls wichtig. Dabei sollte man immer die schonendste und natürlichste Methode wählen. Regelmäßige Bäder oder Wassergüsse bieten Entspannung.
Viele haben hier mit der Gesundheit des Leibes auch die Gesundheit der Seele gefunden.
(Lebens-)Ordnung ist das halbe Leben: Wie man Ausgeglichenheit lernen kann.)
Natürlich sind die Arbeitsbedingungen heute kaum noch mit denen vor 100 Jahren zu vergleichen. Und dennoch zeigt sich die Ordnungstherapie nach Kneipp in Zeiten von Digitalisierung, Selbstoptimierung und ständiger Erreichbarkeit aktueller denn je.
Es ist nicht überraschend, dass Stichworte wie Achtsamkeit, gesunder Schlaf und Selbstfürsorge in jüngster Zeit enorm an Bedeutung gewonnen haben. Doch existiert wirklich die eine Formel für uns alle?

Fakt ist: Wir Menschen profitieren von festen Strukturen im Leben, da uns diese Sicherheit und Halt vermitteln. Und trotzdem wird es auf die Frage „Was ist seelische Gesundheit?“ die unterschiedlichsten Antworten geben. Deshalb führt kein Weg daran vorbei, immer wieder in sich selbst hineinzuhören und seine individuellen Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen. Ganz gleich, ob du in deiner Freizeit am liebsten barfuß durch Bachläufe spazierst oder dir frühmorgens einen wohltuenden Kräutertee gönnst. Vielleicht meditierst du nach Feierabend oder zelebrierst ein Entspannungsbad am Wochenende. Auf dich selbst zu achten ist und bleibt dein wichtigster Job.